Der Text kann natürlich auch noch von Ihnen abgeändert werden.
Erfolgsgeschichte kommt in die Fächerstadt: „Kunstcaching“ in Karlsruhe
Eine virtuelle Schatzsuche führt ab dem 1. November durch die bunte Kulturlandschaft Karlsruhes: „Kunstcaching“ ist der neueste Schrei, der einen Blick in die Kunstszene Karlsruhes spielerisch und kostenlos ermöglicht.
Angelehnt an das beliebte Geocaching machen sich die Spieler, ausgerüstet mit dem Smartphone oder dem Tablet, auf Kulturjagd. An den wichtigsten Kulturorten der Stadt verstecken sich QR-Codes, die es zu finden gilt. An den Stationen erwarten die Spieler lustige Videos verschiedener Karlsruher Künstler und Künstlerinnen, Rätsel und Fun Facts. So begegnet einem virtuell schon mal der Diavolo spielende Stand Up Comedian Patrick Johansson, Seifenblasenkünstler Rinaldo oder Musikkabarettist Gunzi Heil. Am Ende der Tour, mit Lösung aller Rätsel, winkt die Chance auf einen tollen Gewinn.
Die Idee zum „KunstCaching“ entstand bei dem in Stuttgart lebenden Pantomime Pablo Zibes (www.pablo-zibes.de) während der Corona-Pandemie. In Stuttgart feierte die digitale Schnitzeljagd einen großen Erfolg und zog ein positives Medienecho nach sich. Das Projekt erhielt den Zuschlag des Bundesförderprogramms „Neustart Kultur“.
Ab dem 1. November 2022 gibt es nun zwei Touren durch Karlsruhe, für die rund 20 Künstler- und Künstlerinnengruppen zum Einsatz kommen. Startpunkt beider Touren ist jeweils die Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe.
Mehr Informationen unter: www.kunstcaching.de/

Der Text kann natürlich auch noch von Ihnen abgeändert werden.
KUNSTCACHING – AUF DIGITALER SUCHE NACH KULTURSCHÄTZEN
Der Startschuss fiel im Herbst 2021: Seitdem existiert „KunstCaching“ – ein Projekt des Pantomime Pablo Zibes (www.pablo-zibes.de). Dabei gilt es, die an Stuttgarter Kultureinrichtungen versteckten QR-Codes zu finden.
Ab November 2022 auch in Karlsruhe
Belohnt wird man mit einer von insgesamt 16 künstlerischen Performances auf dem Smartphone. So bietet diese digitale Schatzsuche den SpielteilnehmerInnen lokale Kunst und zugleich Wissenswertes über die teilnehmenden Kultureinrichtungen. Ziel ist es, dass „man Brücken zwischen einzelnen Kultureinrichtungen schlägt und lokalen KünstlerInnen eine Bühne bereitstellt“, so der Initiator.
Weitere Informationen: https://www.kunstcaching.de und https://www.pablo-zibes.de

KunstCaching – Projektinhalte
Mit Hilfe von kleinen Rätseln entlang einer Route auf der Suche nach QR-Codes
QR Codes bei ausgewählten Kultureinrichtungen versteckt
Nach dem Einscannen ein ca. einminütiges Performancevideo von KünstlerInnen oder Künstlergruppen der Stadt
Dazu: „fun facts“ über die jeweilige Kultureinrichtung zum Anhören
Extra: Gewinnspiel mit Preisen (Eintrittskarten für Kinos, Theater oder Museen der Stadt)
Weitere Informationen: https://www.kunstcaching.de und https://www.pablo-zibes.de

Einrichtungen
• KTG Karlsruhe Tourismus • Badische Landesbibliothek • Badischer Kunstverein • Badisches Staatstheater • Galerie Knecht und Burster • Gewerbehof Karl Drais Museum • Jakobus-Theater • Jazzclub Karlsruhe • jubez • K2 • K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro • Kammertheater • Kinemathek • KONServatorium • Konzerthaus Karlsruhe • Kulturzentrum Tempel • Literarische Gesellschaft Karlsruhe • Marotte Figurentheater • Prinz-Max-Palais Stadtmuseum Karlsruhe • Querfunk Radiobetriebsgesellschaft mbH • Sandkorn-Theater • Schauburg • Stadtarchiv • Stadtbibliothek Karlsruhe •

Bilder speichern
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild, dann im Kontextmenü der Eintrag „Grafik speichern unter…“












